1. Anamnese (ca.2 Std) Ohne Kind
1. Anamnese (ca.2 Std)
Ohne Kind
Ihr Kind ist bei der Anamnese nicht anwesend. Es muss also nicht noch einer Therapeutin vorgestellt werden, bevor klar ist, ob sie weiterhelfen kann!
Im Rahmen einer ausführlichen Anamnese (ca.2 Stunden) versuchen wir (gerne mit beiden Eltern oder Bezugspersonen), der Ursache einer Teilleistungsstörung auf die Schliche zu kommen. Da es sich um einen standardisierten Fragebogen handelt, kann ich direkt im Anschluss sagen, ob eine neuromotorische Entwicklungsförderung sinnvoll ist.
Wenn es sich aus der Anamnese ergibt, dass das INPP-Programm wahrscheinlich hilfreich sein wird, so wird ein nächster Termin mit Ihrem Kind vereinbart. Dort wird dann der Stand der neuromotorischen Entwicklung getestet.
Ansonsten gebe ich Ihnen gerne Hinweise, welche Art von Therapie Ihrem Kind weiterhelfen könnte, oder was Sie im Alltag beachten sollten.
Die Anamnese ist für Kinder ab 1 Jahr möglich, selbstverständlich auch für Erwachsene.
2. Testung (ca.2 Std) Mit Kind
2. Testung (ca.2 Std)
Mit Kind
Hier wird der Stand der neuromotorischen Ausreifung Ihres Kindes überprüft.
+ Beurteilung der grobmotorischen Koordination
+ Gleichgewicht
+ motorische Entwicklung
+ Restreaktionen frühkindlicher Reflexe
+ Körperwahrnehmung
+ Räumliche Wahrnehmung
+ Seitigkeit/Dominanz
+ Augenmuskel-Motorik
+ visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Für diese Tests nehme ich mir ca. 2 Stunden Zeit, in denen ich mit dem Kind turne und spiele. Erfahrungsgemäß macht dies den Kindern viel Spaß!
Ein Elternteil guckt zu, damit Sie gesehen haben, worüber ich bei der Auswertung rede.
Die Testung ist ab 4,5 Jahren möglich und entsprechend auch für Erwachsene angelegt.
3. Auswertungsgespräch (ca.2 Std) Ohne Kind
3. Auswertungsgespräch (ca.2 Std) Ohne Kind
Hier sind gerne beide Elternteile eingeladen, um zu verstehen, weshalb das Kind sich so verhält.
Ich habe die Testung in Zusammenhang mit der Anamnese ausgewertet und erkläre Ihnen nun, was ich gesehen habe und wie ich es bewerte. Sie bekommen eine Einführung in die Welt der Frühkindlichen Reflexe.
4. Übungsvergabe (ca.1 Std) Mit Kind
Die erste Übung wird mit dem Kind eingeübt.
Wir besprechen, worauf Sie bei den Übungen achten müssen, was für Schwierigkeiten auftauchen könnten und wie Sie damit umgehen können.
5. ca.9 Reviews (ca.1 Std) Mit Kind
Nach jeweils ca. 8 Wochen kommen Sie zu einem Review.
Vorab erzählen Sie am Telefon, was sich in der Zwischenzeit verändert hat im Verhalten des Kindes. Ich schaue mir die Ausführung der Übung(en) an, mache ein paar Retests und vergebe eventuell neue Übungen.